Herzlich Willkommen

Mein Name ist Leni. Ich bin Mutter von vier kleinen Kindern wilden Jungs und wohne mit meinem Mann am Rande einer Stadt am Rhein.

IMG_8007 (2)

In dem Garten meines Elternhauses wuchsen (die herrlichsten) Äpfel, Birnen, Johannisbeeren, Mirabellen, Kirschen, Stachelbeeren und Pfirsiche und jede Menge Gemüse. Als Kind glaubte ich, wir hätten einen Paradiesgarten. Die duftenden Blüten im Frühling, die süßen Früchte und bunten Schmetterlinge im Sommer, die saftigen Äpfel und Birnen im Herbst. Das sind Sinneseindrücke, die ich für immer behalten werde.
Ich studierte in Köln, lernte das Leben in der Großstadt kennen, aufregend, anregend, aber auch hektisch und schnell. Und erst als ich Mutter wurde, kam die Sehnsucht nach dem Garten wieder. Nach Entschleunigung, Tiefe. Meine Kinder erinnerten mich wieder an meine Kindheit, die (zum Glück) recht unbeschwert war, geprägt durch die Verbundenheit zur Natur und dem Rhythmus der Jahreszeiten.

Heute wohnen wir wieder in meiner Heimatstadt. Bauen Obst und Gemüse an und halten Hühner in unserem Garten. Wir leben (alleine dadurch schon) im Einklang mit den Kreisläufen in der Natur, mit dem Werden und Vergehen. Und so banal das auch klingen mag, ich bin überzeugt, wir brauchen diesen Rhytmus als Ausgleich zur Hektik des Alltags, zu unserem Leben mit Smartphones, Computern und sozialen Medien.

Dieser Blog erzählt von unserem Familienjahr, von gemeinsamen Aktivitäten, Abenteuern, kreativen Projekten, Festen, Ritualen, Rezepten und unserem Garten.
Meine Mutter war promovierte Biologin und sah (vielleicht deshalb) auf ganz besondere Weise die Schönheit in jedem Lebewesen, in der Natur und in den Jahreszeiten – genau wie ich es heute tue, wie es mir in Erinnerung und im Herzen geblieben ist, und wie ich es meinen Kindern mit auf ihren Lebensweg geben möchte.

 

https://i0.wp.com/familienjahr.com/wp-content/uploads/2016/01/7b922-kleines25252520schwarzes25252520herz25255b125255d.jpg?w=980&ssl=1

“Was man als Kind geliebt hat, bleibt im Besitz des Herzens bis ins hohe Alter.
Khalil Gibran