Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wettermännchen

wettermännchen

Eigentlich spricht man ja dem April eine gewisse Launigkeit zu, was das Wetter betrifft. “Der April macht was er will”, heißt es so schön. Doch dieses Jahr will wohl der März die Rolle des Unsteten übernehmen und hat sich die letzten Tagen richtig ins Zeug gelegt: kurze Regenschauer, gefolgt vom schönsten Sonnenschein, Sturmböen, Graupel, Regenbögen und Schnee. Und das alles binnen einer Stunde.

Das brachte uns auf die Idee uns mal wieder näher mit dem Wetter zu beschäftigen und Wetterwichtel zu basteln.

wettermännchenanleitung

Für die Wichtel benötigt man Holzspielfiguren (die findet man in zum Beispiel in Bastelgeschäften), Filz, Stickgarn, Sticknadel und Kleber. Jeder Wichtel bekommt ein Mäntelchen und einen Hut. Auf das Mäntelchen wird das jeweilige Wettersymbol gestickt und dann entweder auf den Holzkörper geklebt oder hinten mit einfachen Stichen geschlossen. Die Hüte sind alle ein wenig verschieden geworden – jedes Kind (und auch ich) hatte da seine ganz eigene Technik ;-).

wettermännchen1

Meine großen Kinder finden es sehr spannend mehr über das Wetter und Wetterphänomene zu erfahren. Letztes Jahr habe ich mit ihnen eine kleine Messstation im Garten aufgebaut, bestehend aus einem Becher, mit dem man die gefallene Regenmenge messen kann, einem Thermometer, einem gebastelten Windrad und einem Barometer. Über einem Monat haben wir jeden Tag unsere Messungen und Beobachtungen in ein Wettertagebuch eingetragen. Wir haben uns vorgenommen dieses Jahr wieder zur gleichen Zeit die Wetterdaten aufzuschreiben, die Daten so vergleichen und auch den Zusammenhang von Vegetation und Wetter nachvollziehen zu können (dabei lerne ich als Hobbygärtnerin übrigens genau so viel wie sie).

Für meinen Dreijährigen sind jetzt die Wetterwichtel sozusagen der Einstieg ins Thema Wetter. Passend zum Wetter draußen, darf immer das Männchen mit dem dazugehörigen Symbol auf einem Holzklotz stehen. Vieler Erklärung bedarf es bei kleinen Kindern ja nicht – ganz im Gegenteil. Für ihn machen bei uns Frau Holle und Herr Petrus das Wetter. Und wenn man sich als Erwachsener auch noch mal auf die Welt der (kleinen) Kinder einlässt, hat man vielleicht das Glück auch wieder die Magie zu sehen, die in jeder Schneeflocke und jedem Regenbogen steckt. Oder wie John Ruskin einmal sagte: ” Sonnenschein ist köstlich, Regen erfrischend, Wind fordert heraus, Schnee macht fröhlich; im Grunde gibt es kein schlechtes Wetter, nur verschiedene Arten von gutem Wetter”.

Liebe Grüße ♥

Leni

 

Verlinkt mit dem Creadienstag

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Mandarinenkisten-Garten

Mandarinenkistengarten

Eine kleine Tradition bei uns im Februar ist der Mini-Garten, den die Jungs jedes Jahr neu anlegen. Mal in einer alten Keksdose, mal in einer Mandarinenkiste, was eben gerade zur Hand ist. Die Mandarinenkisten (die ich ganz oft behalte, weil ich immer denke, dass man mit denen bestimmt noch irgendwas anfangen kann), muss man vorher noch mit ein wenig Folie auskleiden, damit durch die Ritzen weder Erde noch Wasser kommt. Und dann kann es losgehen. Ob Bauernfelder, Hühnerauslauf oder Schrebergarten – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, genauso wenig wie der Auswahl an Samen. Vielleicht ein paar Sonnenblumensamen, die vom Vogelfutter übrig sind, Kresse, Bohnen- oder Zitronenkerne, Getreide oder Blumensamen?

minigartenwp

Tag um Tag verändert sich der Garten, von ordentlich gepflegt zu ziemlich verwildert, er will gewässert und gepflegt werden – bis er dann so verfilzt ist, dass wir ihn auflösen müssen. Die Kresse kommt aufs Brot, die Bohnen (hier: dicke Bohnen, die schon früh raus dürfen) ins Beet, das Getreidegras zu den Hühnern und die Sonnenblumen (die man übrigens als Sprossen auch essen kann) dürfen in Töpfen weiterwachsen.

Und was drinnen im Kleinen so viel Spaß gemacht, geht jetzt im März auch draußen weiter: die Winterschläfer haben (zumindest bei uns – ich habe vor ein paar Tagen abends einen Dachs durch unsere Straße laufen sehen) schon ihr Quartier verlassen und das bedeutet, dass wir jetzt im Garten aufräumen und die Beete neu anlegen können!

 

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am 11 Kommentare

Hühner im Garten

Henni1

Fast drei Jahre haben wir jetzt unsere Hühner, und mir ist aufgefallen, dass ich noch gar nicht viel zu ihnen geschrieben habe. Auf Instagram habe ich neulich mal dazu aufgerufen, mir Fragen zu den Hühnern zu stellen, schließlich gibt es ja (glücklicherweise) immer mehr Familien, die sich überlegen Hühner in ihren Garten zu halten. Dass es so viele Fragen werden würden, und so viel Interesse an der Hühnerhaltung besteht, hätte ich dann doch nicht gedacht. Deshalb habe ich die Fragen mit herüber auf den Blog genommen, um sie alle und ausführlicher beantworten zu können und auch allen anderen Lesern nicht vorzuenthalten.

Mit drei Hühnern haben wir damals angefangen, und halten mittlerweile 6 Hühner in unserem Garten. Rosie, Priscilla, Frieda, Henni, Braunie und Ente heißen unsere Hennen, jeder aus unserer Familie hat eine eigene. Wir freuen uns über ihre Eier – sollten sie aber später mal keine Eier mehr legen, dürfen sie trotzdem bis an ihr Lebensende bei uns bleiben. Einen Hahn hätten wir zwar auch gerne, aber die Nachbarn ringsum fanden nur die Hühner akzeptabel, einen tagtäglichen Weckruf jedoch nicht, weshalb die Damen unter sich bleiben (müssen).

Braucht man einen Hahn?

Nein. Hennen legen auch ohne Hahn Eier und kommen (in kleinen Gruppen) auch prima ohne Hahn aus.

Kann ich einfach so Hühner halten?

Die Haltung von Hühnern ist selbst in Wohngebieten in der Regel erlaubt, bei Mietern ist das Einverständnis des Vermieters natürlich einzuholen. Ich glaube, wichtig ist es im Vorfeld die Nachbarn mit ins Boot zu holen – das kann Ärger jeglicher Art ersparen.

Muss ich Hühner irgendwo melden?

Bei uns in NRW muss man die Hühner der Tierseuchenkasse melden und zahlt (für 6 Hühner) 10 Euro im Jahr.

Eier

Stinken Hühner?

Nein, eigentlich nicht. Es riecht nach Tier, ja, aber ich finde, die Kaninchen, die wir mal hatten rochen strenger.

Wieviel Zeit und Arbeitsaufwand nehmen Hühner in Anspruch?

Jeden Tag die Hühner morgens raus lassen und abends wieder in den Stall bringen, frisches Wasser, frisches Futter und den Stall grob ausmisten, zwei mal die Woche komplett ausmisten. Vielleicht 10-20 Minuten am Tag? Die meiste Zeit beschäftigen sich meine Jungs mit den Hühnern (das Ausmisten bleibt aber ehrlicherweise irgendwie immer an mir und meinem Mann hängen, ähem).

Wieviel Platz brauchen Hühner? Wie groß müssen Stall und Auslauf sein?

Nach EU-Bio-Verordnung teilen sich 6 Hennen einen Quadratmeter begehbare Fläche im Stallraum und vier Quadratmeter Auslauf pro Huhn ist vorgeschrieben. Größer ist natürlich immer schöner. Unser Stall ist vielleicht 2-2,5 Quadratmeter, der Auslauf ist etwa 60 Quadratmeter groß (auf dem Bild unten war er noch mit drei Hühnern wesentlich kleiner – und grüner). Außerdem dürfen die Hühner (wenn wir da sind) in den restlichen Garten.

IMG_9678

Stimmt es, dass man den ganzen Garten voll Hühnerkacke hat?

Ähm…ja! Hühner lassen alles fallen, wo sie gerade stehen und laufen. Barfuß durch den Garten gehen, führt also manchmal zu unangenehmen Überraschungen.

Wohin mit dem Hühnermist?

Wir packen ihn auf den Kompost. Das gibt einen richtig guten Dünger für die Pflanzen.

IMG_9485 (2)

Welches Futter füttert man Hühnern am besten?

Neben dem “normalen” Hühnerfutter, bekommen unsere Hühner noch ein Ergänzungsfutter mit Austernschalen (Kalk) und Frischfutter (was gerade an Abfall aus der Küche anfällt, mal Reis oder Salatblätter, Nudeln oder kleinen Möhrenstücke). Aber am allerliebsten fressen sie Wassermelonen im Sommer, gekochte Kartoffeln und Spaghetti.

Machen Hühner viel kaputt im Garten?

Klares JA. Sie scharren den Rasen weg, die Blumenzwiebeln aus und picken Gemüse und Kräuter weg. Man muss also Hühner-Sperrzonen einrichten, wenn man auch noch einen Kohlrabi ernten will oder weiterhin Blumen im Garten schätzt. Aber dafür, das muss man ihnen lassen,  haben die Hühner diese fiesen, gefräßigen Nacktschnecken komplett vertrieben (oder besser verspeist?).

Kann man verschiedene Rassen zusammenhalten?

Wir haben einen Sperber, einen Marans, einen Königsberger, einen Araucaner, einen Sussex und ein schwedisches Blumenhuhn – und es klappt prima. Hühner sind zum Glück keine Rassisten.

Hühner3

Werden Hühner zutraulich?

Absolut! Wenn man sich mit ihnen beschäftigt, werden sie sogar zum Teil sehr anhänglich. Bei einem Huhn muss ich immer die Tür vom Haus in den Garten schließen, sonst ist sie drinnen und läuft durch die Zimmer. Und alle Hühner haben einen unterschiedlichen Charakter. Bei uns gibt es die freche, die gemütliche, die Glucke (unsere Oberhenne), die scheue, die abenteuerlustige und die, die immer am schnellsten angerannt kommt, wenn man sie ruft.

Was macht man, wenn das Huhn krank wird?

Ich habe schon ein paar Mal gedacht, ein Huhn wäre krank. Zum Glück, war es dann nur in der Mauser oder ihm machte die Hitze im Sommer zu schaffen. Einmal jedoch lag eines unserer Hühner ganz plötzlich und ohne Vorwarnung tot im Garten. Wir wissen bis heute nicht wirklich, warum und woran es gestorben ist. Aber mit kranken Hühner würden wir (wie mit jedem anderen Tier auch) zum Tierarzt gehen. Auch wenn manche Menschen finden, dass die (vielleicht hohen) Tierarztkosten für ein krankes Huhn, das ja (in der Regel) einen sehr geringen Anschaffungspreis hatte und als Nutztier angesehen wird, in keinem Verhältnis stehen – wir sehen unsere Hühner als Haustiere an und würden, wenn sie (wirklich) mal krank sind, sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Hühnerfütterung

Ich hoffe, ich konnte denen, die sich für Hühner interessieren, einen kleinen Einblick geben. Wenn Ihr noch Fragen oder Anmerkungen habt, hinterlasst mir doch einfach einen Kommentar. Ich würde mich freuen.

 

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hallo März!

IMG_8108

Der März holt das zurück, was der Winter durch Kälte und Dunkelheit zurückgehalten hat: neues Leben erwacht. Der Garten kommt zur neuer Farbe durch Krokusse, Forsythien, Traubenhyazinthen und vielen anderen Frühjahrsblühern, die Tiere kommen aus ihren Winterquartieren und die Vögel erfreuen uns wieder mit morgendlichem Gezwitscher. Mancher Anblick schien fast vergessen nach einem ganzen Jahr. Die Tür zum Garten steht bei uns jetzt tagsüber wieder offen, die frische Luft ist berauschend, und die Kinder verlegen ihren Spielplatz jetzt immer öfter von drinnen nach draußen. Die dicken Winterjacken kommen zurück in den Kleiderschrank. Alles fühlt sich jetzt leichter an. Auch in der Küche. Vergessen sind die kräftigen Wintersuppen, die uns so schön von innen gewärmt haben. Wir lieben jetzt das frische Grün der Kräuter.

Der März steht für Erneuerung. Nicht nur in der Natur. Auch in der Familie. Manchmal sind es nur kleine, banalen Dingen die erneuert werden müssen, wie die Bücher im Regal (tschüß Winterbücher und hallo Frühlingsbücher) oder das Morgenritual, das im März schon mit Sonnenlicht beginnen kann. Manchmal sind es aber große Pläne, Entscheidungen und Vorhaben, die sich mit dem Schwung des Frühlings erst ergeben.

Der März hat viele Gesichter. Einmal gibt er sanft preis, was in der Erde und in den Bäumen geschlummert hat, schenkt uns die ersten warmen Tage und mehr Licht. Seine Farben sind gelb und grün. Gelb wie die Forythien, Schlüsselblumen, Huflattich, die Narzissen und die frisch geschlüpften Hühnerküken und grün wie das frische Gras und Kraut. Aber dann kann der März auch toben, stürmen, kalt und nass sein. “Märzbiesen”, so heißen bei uns die kalten, windigen Regenschauer, die zwar nur von kurzer Dauer sind, aber Dich trotzdem bis auf die Haut nass machen können und oft auch mit Graupel daherkommen. Aber ob Frost oder Schneeflocken: ER ist nicht aufzuhalten. Der Frühling kommt – und zwar im März!

 

Wir freuen uns im März auf:

  • die restlichen Karnevalstage! Der März beginnt mit närrischen Treiben.
  • die ersten Kräuter und besonders auf den Bärlauch. Bärlauchquark und Kräuterbutter. Es lohnt sich jetzt außerdem auf Wildkräuterwanderung zu gehen!
  • die Frühlingsblumen. Krokusse, Anemonen, Narzissen, Forsythien, Schlüsselblumen uns so viele mehr.
  •  Spaziergänge im Wald. Jetzt kann man die Bäume glucksen hören. Wirklich. Wenn man sein Ohr (oder ein Stethoskop) an den Baumstamm legt, hört man jetzt ein Rauschen und Glucksen. Das sind die Baumsäfte. Einfach mal ausprobieren!
  •  den Frühjahrsputz. Zeit sich von unnötigen Dingen zu befreien und das Sonnenlicht mit sauberen Fenstern zu begrüßen.
  •  die Aussaat von Salat, Kohlrabi, Spinat, Radieschen und Möhren.
  •  das Verstauen der Winterjacken, Mützen und Handschuhe.
  •  die Rückkehr der Zugvögel. Und die Vogelkonzerte am Morgen.
  •  den Garten. Die frische Luft. Das erste Grün.
  •  die Vorbereitungen für Ostern (auch wenn das Osterfest erst im April ist): das Säen des Ostergrases, das Auspusten der Eier, das Basteln der Deko.
  •  die Rückkehr unserer Lieblings-Frühjahrsbücher ins Bücherregal.
  •  Fahrrad fahren. Mit Sonne im Gesicht, den Duft von Frühlingsblumen in der Nase. Herrlich!

 

Ich wünsche Euch einen wunderbaren März!

Liebe Grüße ♥

Leni

 

Verlinkt mit dem Freutag.

 

 

Veröffentlicht am 5 Kommentare

Unsere grüne Fensterbank – Sprossenanzucht

Sprossen

Jetzt, wo der Frühling vor der Tür steht, dreht sich alles um Wachstum. In der Natur, in unserem Körper, in unseren Köpfen. Das Thema ist latent immer allgegenwärtig. Manchmal kann man das Wachstum sehen, an der Kleidung, die den Kindern zu klein geworden ist über den Winter, oder in der Natur, wo die ersten Frühlingsblüher ihre Köpfe aus der Erde (oder mancherorts auch noch den Schnee) stecken. Doch manchmal geschieht es im Verborgenen, in den Gedanken, den Ideen. Ich finde es schön, das große Thema des Vorfrühlings auch den Kindern zu verdeutlichen. Die ersten Tomatensamen sind zwar schon in der Erde, brauchen aber gefühlt ewig, bis sie endlich keimen. Viele schneller geht es mit Sprossen. Klassisch, weil sie einfach und schmackhaft ist, ist die Kresse, die ohne Erde und großem Aufwand auf Watte wächst. Entdeckt habe ich aber für mich die Keimschale. Sie besteht aus einem Glas und einer Art Siebeinsatz, auf der die Samen gestreut werden. Das Glas wird bis zum Sieb mit Wasser gefüllt, so dass die Samen mit dem Wasser in Kontakt kommen. Und schon am nächsten Tag sind die ersten Samen gekeimt.

 

Auf der einen Hälfte ließen wir Radieschen wachsen, auf der anderen Alfalfa, die sich miteinander ein Wettwachsen lieferten. Die frisch gekeimten Radieschensprossen schmecken nussig, mild und passen wunderbar zu Salaten, die ein paar Tage weiter gewachsen Sprossen bilden lange Wurzeln und strecken ihr Grün in die Höhe, so dass sie wie Kresse einfach abgeschnitten werden zum Verzehr. Jetzt haben sie eine leicht scharfe, senfige Note und verleihen Gerichten aller Art oder Butterbroten eine tolle Würze. Die Alfalfasprossen sind nach ca. 7 Tagen (und erst dann) fertig zum Verzehr und sind genauso wie die anderen Sprossen und Keimlinge reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und Antioxidantien.

Sprossenbowl

Die Sprossen kommen übrigens ohne Erde aus, da die Samen einen Energiespeicher mit den wichtigsten Inhaltsstoffen, aus denen die wachsende Sprosse zehren kann, besitzen. Erst wenn die Pflanze größer wird, benötigt sie mehr Nährstoffe.

Neben Kresse, Radieschen und Alfalfa, eignen sich noch zur Sprossenzucht Getreidesorten wie Dinkel, Kamut und Roggen, aber auch Bockshornkleesamen, Brokkolisamen, Erbsen, Kichererbsen, Kürbissamen, Linsen, Mungbohnen, Rettich, Roggen, Rucola, Senf (gelb), und Sonnenblumenkerne.

Liebe Grüße

Leni

 

Verlinkt mit Caros Grünzeug und dem Freutag

 

Veröffentlicht am 4 Kommentare

6 Dinge

Februar

6 Dinge, die mich gerade glücklich machen:

1. Die ersten Schneeglöckchen. Denn sie kündigen (nach dem phänologischen Kalender) den Vorfrühling! Vor-Frühling! Da steckt schon Frühling drin ;-)!

IMG_7996

2. Ein zauberhafter Kinofilm (enthält unbezahlte, unbeauftragte Werbung). Alle zusammen haben wir uns am Wochenende einen Ausflug in den Norden Finnlands gemacht – so haben wir uns zumindest gefühlt, denn bei dem Film “Ailos Reise” kommt man den Rentieren unglaublich nah und fängt bei den malerischen Schneelandschaften tatsächlich an zu frösteln, so eindrucksvoll sind die Bilder. Wir mussten ein wenig suchen, um den Film sehen zu können; er läuft wohl nur in ausgewählten Kinos. Aber wenn Ihr die Möglichkeit habt ihn zu sehen – unbedingt machen!

reiniger

3. Frühlingsputz. Das (Vor-)Frühlingslicht bringt es an den Tag: die Zimmer und Fenster haben dringend eine gründliche Reinigung nötig. Das nötige Reinigungsmittel habe ich schon angesetzt: aus (Weißwein-)Essig, Orangenschalen und Rosmarin lässt sich ein wirklich wirkungsvoller und umwelt- wie kinderverträglicher Reiniger herstellen (der auch noch toll duftet).

Hände

4. Mit Kindern philosophieren. Kinder fragen ja Non-Stop am Tag. Also meine Kinder zumindest. Manchmal sind hochphilosophische Fragen in der Monatgsmorgenhektik, manchmal sind es Fragen, die ich schon gefühlt hundert Mal beantwortet habe, und manchmal erwischen mich Fragen völlig unerwartet und unvorbereitet, so dass ich über eine Antwort erst einmal nachdenken bzw. nachschlagen muss. Eine naturwissenschaftlich korrekte Antwort ist aber (bei Kindergartenkindern und I-Dötzchen) gar nicht nötig, habe ich gerade erst gelesen. Kinder würden durch Fragen versuchen ihren Platz in der Welt zu finden und Zusammenhänge zu verstehen. Und deshalb dürfe die Antwort gerne eine Einladung an das Kind sein, selbst ein wenig zu philosophieren. Weil dafür im Alltag aber oft wenig Zeit bleibt, hatte ich mir vorgenommen, die Fragen einfach zu notieren und abends oder am Wochenende eine kleine Philosophenrunde einzuführen. Gesagt, getan. Die Themen am Sonntagabend: Warum ertrinken Fische nicht? Und warum fressen manche Tiere Fleisch und andere nicht? Jedes Kind durfte erzählen, was es darüber dachte, dann wurde überlegt, ob die aufgestellten Thesen richtig sein könnten. Wir haben lange diskutiert, geredet, gelacht. Und ich bin mit der Erkenntnis ins Bett gegangen, das Kinder so herrlich frei sind in ihrem Denken.  Und das wir das jetzt jede Woche versuchen zu machen.

aussaattomaten1

5. Aussaat. Der Startschuss ist gefallen, die Gartensaison eröffnet! Gestern haben wir die allerersten Tomaten ausgesät. Wie auch letztes Jahr in Eierschalen, einfach weil es so gut funktioniert, quasi umsonst und nachhaltig ist. Und zu den Produzentinnen haben wir auch einen guten Draht!

6. Im Februar werden vielerorts die Bäume auf den Stadt- und Kommunalflächen zurück geschnitten, da ab März bis Ende September der Rückschnitt zum Schutz der (brütenden) Vögel verboten ist. Das ist eine gute Gelegenheit, sich ein paar abgeschnittene, umherliegende Zweige ins Haus zu holen und ins Wasser zu stellen. Im warmen Wohnraum gehen die Knospen rasch auf und zaubern das erste, frische Grün ins Haus. Gut eignen sich z.B. Kastanien und Walnusszweige.

zweige

Ich wünsche Euch einen schönen Dienstag!

Liebe Grüße ♥

Leni

 

Verlinkt mit: 6 Dinge plus 6 Bilder = mein 12v12 ;-), Creadienstag

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Wachsen

IMG_1373

Im Januar halte ich tatsächlich noch meine Füße still, aber sobald das Kalenderblatt sich auf Februar wendet, kribbelt es in meinen Fingern. Das Saatgut ist sortiert, der Beetplan für dieses Jahr ist auch schon (fast) fertig. Die Saatgutkataloge flattern so langsam ins Haus und locken mit Altbewährtem und Neugezüchtetem, mit Raritäten und Kuriositäten. Seit Wochen schon sammele ich Eierschalen für die Aussaat und freue mich darüber, dass der Herr (oder Frau) Maulwurf endlich wieder aktiv ist und frische Hügel in unserem Garten hinterlässt. Vom gepflegten, englischen Rasen haben wir uns schon vor Jahren verabschiedet, Kinder und Hühner sei Dank, daher ärgern uns auch Erdansammlungen nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil. Die Maulswurfserde ist, gemischt mit Sand aus dem Sandkasten, meine liebste und zudem kostenlose Aussaaterde.

IMG_0820

Ich warte noch bis Mitte Februar bis die Tomatensamen in die Erde kommen, aber Schnittlauch, Kresse und Schnittknoblauch stehen bereits auf der Fensterbank und auch der Mini-Garten der Kinder wird bald angelegt (wenn ich nur die alte Keksdose, die wir immer verwendet haben wiederfinden würde) und dann wird auch der dicke Bohnen-Wettbewerb eröffnet (welche Bohne wächst am schnellsten?).

IMG_7938

Ihr seht, ich bin voller Vollfreude. Und nicht nur ich. Bei “Hej Hanse” werden gerade Saatgutbänder gebastelt, die Hackbauern haben schon ausgesät und berichten von ihrer Pflanzenlampe, Uli von Lowredeyes hat noch Samenscheiben in petto und über die schönen Samentütchen von den Naturkindern freue ich mich jedes Jahr aufs Neue.

Tontöpfe

Und noch etwas sehen wir gerne beim Wachsen zu. Den Frühlingszwiebelblumen. Hätte ich im Herbst daran gedacht, ein paar Blumenzwiebeln nicht in die Erde, sondern in einen Topf zu pflanzen, dann wäre mir der Gang ins Gartencenter erspart geblieben (und vor allem die Abteilung mit den Saatgut, die -löblich, löblich – jetzt auch Biosaatgut von meinen bevorzugten Saatguterzeugern führt). Aber sei es drum. Schnell umgetopf in ein Glas, können die Kinder nicht nur darüber staunen, wie schnell die Traubenhyazinthen ihre Blütenstengel nach oben schieben, sondern sehen auch die Entwicklung des Wurzelwerks unterhalb der Zwiebel. Aber am erstaunlichsten finde ich immer wieder, wie überhaupt aus so einer kleinen, unscheinbaren, fast vertrocknet wirkenden Traubenhyazinthenzwiebel so viel blühendes Leben wächst.

Frühlingsblüher

Was darf bei Euch wachsen (außer Liebe) ?

Liebe Grüße ♥

Leni

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ein Bimmelbommelblumenstrauß

Bimmelbommel1

Der Januar strahlte in einem reinen Weiß oder wahlweise auch (matschigem) Braun, im Februar brauche ich einfach wieder Farbe im Haus.

Bimmelbommelmaking1Bimmelbommelmaking

Pompoms (oder Bimmelbommel, wie mein Kleinster sagt) sind so herrlich einfach zu machen, dass so gar kleine Kinder daran Freude haben. Und die Restwolle von verschiedensten Winterstrickprojekten ist damit dann auch endlich verarbeitet. Ich habe mir vor Jahren schon ein “professionelles” Pompomset gekauft (was sich wirklich gelohnt hat), man kann die Pompoms aber auch mit Hilfe von Pappkreisen oder sogar einer Gabel basteln.

Bimmelbommelmaking2

Hat man genug Bommel beisammen, braucht man sie nur noch auf mit Flüssig- oder Heißkleber auf Stöcke zu kleben (wenn wir EINS immer auf Vorrat haben, dann Stöcke;-)).

Bimmelbommel2

Bis zum Karneval (der dieses Jahr recht spät gefeiert wird) kommen nach und nach bunter Farbtupfer im Haus dazu, z.B. mit den Faltkreisen, Kreppblumen oder Hexentreppen. Das hebt die Laune. Besonders dann, wenn der Blick aus dem Fenster wieder einmal einen trüben, kalten und ungemütlichen Wintertag in Aussicht stellt.

Habt einen schönen Dienstag!

Liebe Grüße ♥

Leni

 

Verlinkt mit Creadienstag, HoT

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hallo Februar!

img_8004

Draußen liegt immer noch der Schnee, der gestern in zarten Flocken von Himmel fiel. Scheinbar hat sich zwischen dem Januar und dem Februar nichts verändert. Und doch. Kleine grüne Stengel gucken hier und da aus der Erde (und dem Schnee) und kündigen an, was bevor steht: der Vorfrühling kommt! Darauf freuen wir uns mit einem kleinen Fest morgen, Lichtmess oder wie es bei uns heißt, das Schneeglöckchenfest. Februar. Sein Name ist wohl abgeleitet von dem lateinischen Wort „februare“ = reinigen. Da muss ich sofort an Mütterchen Tau denken, die Figur aus „Olle reist zu König Winter“ von Elsa Beskow, die mit ihrem Besen den Schnee tauen lässt und die Erde auf die Ankunft es Frühlings vorbereitet. „Ihr Besen wirbelte das welke Laub vom Vorjahr auf, und alle Leute bekamen Schnupfen“, so heißt es dort. Und nicht nur die Natur sieht nach dem Schnee irgendwie unaufgeräumt aus. Jetzt, wo an Lichtmess die Tage wieder länger werden, und die Sonne an Kraft gewinnt, tut es uns gut uns selbst und unser Zuhause „zu reinigen“; sei es durch Fasten (oder den Verzicht auf Alkohol, Fleisch, Zucker, etc.), Räuchern oder einem Frühlingsputz. Und auch die Natur stellt uns im Februar die ersten Kräuter für eine Reinigung von innen zur Verfügung: zum Beispiel den Bärlauch, mit seiner Blut reinigenden Wirkung, der jetzt bereits Mitte/ Ende des Monats aus dem Boden schießt.

Und ja, der Februar ist ein Schnupfenmonat. Die vielen kalten Tage haben unser Immunsystem ganz schön gefordert. Vielleicht kommt sein Name ja auch von dem lateinischen Wort für „Fieber“= febris? Aber ob reinigend oder fiebrig, der Februar hält noch eine ganze Menge mehr für uns bereit.

Wir freuen uns im Februar auf:

  • Lichtmess oder Imbolc. Licht und Erneuerung.
  • Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse.
  • Karneval! Die fünfte Jahreszeit im Rheinland, die der Februar sich dieses Jahr mit dem März teilt. Alles steht Kopf und der Winter darf jetzt bitte endlich gehen.
  • reichlich Schmalzgebäck. Ob Mutzen oder Berliner, Krapfen oder Quarkbällchen – lecker sind sie alle.
  • die ersten Kräuter. Neben dem Bärlauch kommt bei uns im Garten auch schon der Schnittlauch und Fenchel durch die Erde. Kresse, Dill und Kerbel haben jetzt einen Platz an der Fensterbank.
  • Valentinstag ♥!
  • sind die Samen schon sortiert, kann es Ende Februar mit der Aussaat von Tomaten und Paprika losgehen. Und auch dicke Bohnen dürfen schon in die Erde.
  • Frühling im Haus. Jetzt hole ich mir gerne schon die ersten Tulpen oder duftende Hyazinthen herein.
  • Farbtupfer. Die Dekoration und der Jahreszeitentisch werden jetzt wieder bunter. Ob Kreppblumen, Faltkreise oder Pompomblumen – farbenfrohe Basteleien bringen gute Laune.
  • Wintergemüse und winterliche Suppen mit frischen Kräutern von der Fensterbank oder aus dem Garten.

 

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Februar! Und bleibt gesund 😉

Liebe Grüße

Leni

Veröffentlicht am 7 Kommentare

Theater der Schatten

schattentheater2Wie heißt es so schön? “Wenn das Leben Dir Zitronen schenkt, mach Limonade daraus”! Und wenn der Winter Dir das Tageslicht nimmt, nutze die Dunkelheit doch einfach für ein Schattentheater!

Man mag sich nur vorstellen, wie unsere weit entfernten Vorfahren früher in ihren Höhlen um das Feuer herum saßen und mit ihren Händen Schatten auf die kargen Höhlenwände fallen ließen, um sich zu gegenseitig zu unterhalten. Oder wie künstlerisch und poetisch das Schattentheater der Chinesen vor vielen hundert Jahren gewesen sein muss. So oder so, hat das geheimnisvolle Zusammenspiel von Licht und Schatten Menschen seit jeher in seinen Bann gezogen. Und ob einfache Schattenbilder oder stimmungsvolle Inszenierung, hier wird der Fantasie freien Lauf gelassen, man taucht ab in eine einzigartige, kreative Welt, die irgendwie unheimlich und archaisch, aber auch magisch und wunderbar zu gleich ist.

schattentheater3

Man braucht:

schwarzen Fotokarton

Schaschlikspieße oder andere Holzstäbe

Schere, Bleistift, Kleber, Tesafilm

eine Lichtquelle (z.B. die Schreibtischlampe)

weißes Bettlaken oder ein anderes weißes Stück Stoff

schattentheater4

Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, und schon sind Kinder Feuer und Flamme für eine Idee. So war es mit dem Schattentheater. Meine drei großen Jungs haben sich eine Geschichte ausgesucht (toll sind z.B. Märchen) und dann zusammen die Figuren aufgemalt und ausgeschnitten. Einer hatte die Rolle des Erzählers, die beiden anderen bewegten die Figuren – und mein Kleinster erfreute sich an der Vorstellung. Praktischerweise haben wir eine Art Holzhäuschen im Spielzimmer mit einem Fenster, das sie perfekte Bühne für das Theater lieferte. Man kann aber zum Beispiel auch einfach ein Laken zwischen einen Türrahmen hängen und den unteren Teil mit einer Wolldecke abteilen oder aus einem großen Karton eine Bühne ausschneiden.

schattentheater1

“Lucem demonstrat umbra”, sagt der Lateiner (“erst der Schatten zeigt das Licht”), und damit wünsche ich Euch einen schönen Dienstag!

Liebe Grüße ♥

Leni

 

Verlinkt mit Creadienstag und Caros Grünzeug.