Veröffentlicht am Ein Kommentar

Novemberhighlights

Herbstgold

Ziemlich ruhig hier auf dem Blog, hm? Hinter den Kulissen laufen gerade so viele Projekte, Ideen und natürlich der (nicht ganz unbeachtliche) Alltag. Die Weihnachtszeit steht schon vor Tür, mit all den Terminen und Verpflichtungen, kleinen Zaubereien und großen magischen Momenten, während alles um uns herum eigentlich auf Rückzug bedacht ist. Die Natur, der Garten, der Körper. Aber bevor es mit Tannenzweigen und Plätzchen, Adventswichteln und Weihnachtswerkstatt los geht, zeige ich Euch noch schnell ein paar Bilder aus den letzten Wochen.

kürbiswichtelhaushenni

Unser diesjähriges Kürbiswichtelhaus.

kürbiswichtelhausnacht1

Der Blick auf das Kürbishaus im Dunkeln.

jahreszeitentischnov

Und natürlich Sankt Martin. Laternen, Weckmänner, Martinslieder.

Ich hoffe, bis ganz bald!

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Herbstfreuden

michaelidrache

Der Herbst steht für mich im Element der Luft. Die feinen Herbstwinde, die jetzt die Drachen nach oben steigen und die Nüsse und Kastanien nach unten fallen lassen, die Blätter zum Rascheln bringen und so gerne an den Haaren ziehen. Doch dann kommen auch hier und da die strengen Böen, die uns zeigen, dass wir es mit Urgewalten zu tun haben, gegen die der sich für so machtvoll und erhaben haltende Mensch, doch in Wirklichkeit hilflos und klein ist.

Die Tag-und-Nacht-Gleiche ist überschritten, die Tage werden jetzt merklich kürzer und wir feiern den Michaelstag, Michaeli. Dieses Fest ist kein Jahreszeitenfest im eigentlichen Sinne, es markiert keinen kosmischen Punkt auf unserer Reise um die Sonne. Bei Michaeli geht es tatsächlich um die Seelenstimmung, daher zähle ich es zu den Seelenfesten, wie auch Sankt Martin oder zum Beispiel Nikolaus, aber auch Karneval. Wie und warum wir den Michaelstag feiern, habe ich hier schon einmal beschrieben.

pfützensprung2

Die Mutproben für dieses Jahr waren vor allem nass und matschig, aber ein Riesenspass, denn der Regen der letzten Tage hatte uns einige Pfützen beschert.

herbstwalk

Immer wieder gehen wir gerne zu den Streuobstwiesen und den Feldwegen, wo wild Walnussbäume wachsen. Die meist noch feuchten Nüssen breiten wir Zuhause dann zum Trocknen aus, bevor sie später gelagert werden. Das ist wichtig, denn sonst fangen sie an zu schimmeln. Ebenso wie die Kastanien, die meine Kinder vom Schulweg auflesen. Oft kommen die Jungs jetzt mit schweren Ranzen zurück nach Hause und präsentieren dann freudig ihre glänzenden Herbstschätze.

kastaniennüsse

So langsam beginnen sich jetzt auch die Blätter zu verfärben. Aber das große Blätterfarbenfeuerwerk erwartet uns im Oktober!

Apfelbäumeherbst

Ich wünsche Euch wunderbare Herbsttage!

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Äpfel filzen

gefilzteäpfelhand

September ist Apfelzeit. Unsere Apfelwimpelkette flattert wieder im Baum und gerade erst am Wochenende waren wir (wie jedes Jahr) auf der Plantage zum Äpfel pflücken. Ein paar Tage zuvor habe ich mit allen Kindern im KiGa Äpfel gefilzt und weil die so schön geworden sind und ich so viele Anfragen für eine Anleitung danach hatte, habe ich mich zu Hause noch einmal mit meinem großen Sohn ans Werk gemacht, einen Apfel nachgefilzt, die Arbeitsschritte fotografiert und für Euch beschrieben. Los geht´s!

Man benötigt:

naturbelassene Rohwolle * Filzwolle, rot, gelb oder grün *braune Filzwolle für den Stiel* eine kleine Filzplatte in Grün für das Blatt* ein Stück  Kernseife * ein Handtuch * eine Schüssel warmes Wasser * Nadel (sehr lang) und braunen Faden

apfelfilzen3

1. Den Kern des Apfels bildet die naturbelassene Rohwolle. Sie ist günstiger im Preis als die gefärbte Filzwolle oder Märchenwolle. Ein Strang dieser Wolle wird im ersten Schritt ein wenig auseinander gezupft und zu einem Ball aufgerollt.

2. Um den weißen Rohwollball werden jetzt (möglichst straff) Stränge von farbiger Wolle gelegt. Nimmt man mehrere Farben oder melierte Wolle wirkt der Farbverlauf besonders natürlich.

3. Der Ball wird nun in die Schüssel mit warmen Wasser getaucht. Es fängt an zu blubbern, Blasen steigen nach oben, die Luft in dem Ball entweicht. Sind keine Blasen mehr zu sehen, wird der Ball herausgenommen und ganz sanft ausgedrückt. Jetzt werden die Hände eingeseift und das eigentliche Filzen beginnt.

4. Vorsichtigt wird die Wolle glatt gestrichen, von einer Hand zu anderen Hand gereicht, leicht gedrückt, gestreichelt, umfasst und gerieben. Erst ganz sanft, dann langsam mit mehr mit Druck. Immer wieder dabei die wollige Kugel befeuchten und die Hände einseifen.

5. Hat sich die Wolle verschoben, so dass noch weiße Stellen zu sehen sind, oder haben sich Falten oder Knubbel gebildet, so kann man jetzt noch einen kleinen Strang farbige Wolle auseinanderziehen und erneut um den Ball legen. Wieder vorsichtig und langsam in den Händen kneten und streicheln und dann das Tempo und die Intensität steigern.

6. Hat sich alles gut miteinander verbunden, kann man nun den Ball mit Druck auf der Handfläche über das Handtuch kreisen lassen. Der Ball schrumpft dadurch ein wenig ein und nimmt an Festigkeit zu.

7. Die einzelnen Arbeitschritte brauchen Geduld, aber am Ende hält man einen festen und gut verfilzten Ball in der Hand. Dieser wird jetzt mit klaren Wasser ausgewaschen,  so dass keine Seifenrückstände zurückbleiben. Man kann auch einen Schuß Essig ins Wasser geben, um die Seife zu neutralisieren. Den Ball vorsichtig ausdrücken und trocknen lassen.

8. Aus einem Strang brauner Filzwolle wird der Stiel des Apfels gefilzt. Die Wolle und die Hände befeuchten und einseifen, und erst vorsichtig, dann mit Druck gleichmässig über das Handtuch rollen lassen (wie man eine Schlange aus Knete oder Teig rollen würde). Hat sich alles gut verfilzt, kann der Stiel abgewaschen werden.

9. Aus einem Stück grünem Filz ein Blatt ausschneiden. Den Stiel auf die gewünschte Länge kürzen.

10. Noch hat der Ball keine Apfelform. Diese kommt erst mit dem letzten Schritt. Mit einer (über-)langen Nadel und braunen Garn wird der Stiel und das Blatt angenäht, in dem immer von oben durch den ganzen Apfel durch nach unten gestochen wird. Das ist (je nachdem wie fest der Apfel gefilzt wurde) leider ein wenig mühsam. Außerdem muss man darauf achten, den Faden immer möglichst fest zu ziehen, während man einige Stiche von oben nach unten und umgekehrt durch den Apfel durchführt, damit die Form schön herausgearbeitet wird. Der letzte Stich endet auf der unteren Seite, wo man mit ein einigen Stichen noch den Blütenansatz andeuten kann.

gefilzteäpfel

Viel Freude beim Filzen!

Wenn noch etwas unklar ist, bitte einfach Fragen 😉

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Hallo September!

StreuobstwieseDie Kälte am Morgen, der Tau im Garten, auf den Wiesen und den Feldern, die immer früher einsetzende Dämmerung, die ersten fallenden Blätter – alle Weichen sind auf Herbst gestellt. Nach den vielen herrlichen, warmen, leichten und unbeschwerten Tagen und Wochen fällt es schwer den Sommer gehen zu lassen, gleichzeitig freue ich mich auf die farbliche Pracht und kulinarische Fülle des Herbstes. Der September macht uns den Übergang zwischen Sommer und Herbst ein wenig leichter. Die Tage sind noch warm, das Licht so schön golden, der Garten steht in voller Pracht. Wie könnte man da den September nicht mögen?

Wir freuen uns im September auf:

* unser Apfelfest. Die Wimpelkette mit dem Apfeldruck hängt bald wieder im Kinderzimmer, der Duft von Apfelkuchen im ganzen Haus. Unser Apfelbauer lädt zur Selbsternte ein, genau so wie die Streuobstwiese hinter unserem Haus. Wir freuen uns auf Apfelmus, Apfelsaft, Apfelstrudel.
* den Weltkindertag am 20. September. Auf Instagram zeigen viele Menschen auf der ganzen Welt, wie sie diesen Tag mit ihren Kindern feiern. So inspirierend.
* Drachen steigen lassen. Jedes Jahr wieder spannend. Welcher Drache wohl dieses Jahr am höchsten steigt (und wer lässt seinen Drachen aus Versehen los)?
* die ersten Walnüsse oder auch Schälnüsse genannt (die mag ich so gerne).
* Pilze. Im August haben wir bereits einige Pilze gefunden – hoffentlich geht es genau so im September weiter!
* Weinfeste. Die Trauben sind jetzt reif und das wird (hier in der Gegend) gebührend gefeiert.
* neues Bastelmaterial, wie Kastanien, Eicheln und Bucheckern. Was man Schönes aus den Herbstschätzen machen kann, könnt Ihr hier nachlesen.
* Pflaumen /Zwetschgen, Birnen, Weintrauben, Haselnüsse, Quitten, rote Beete, Kartoffeln, die letzten Tomaten und noch vieles mehr.
* die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche. Jetzt stehen bei uns die Kerzen wieder auf dem Tisch (und der Bienenwachsduft kehrt zurück).
* die ersten bunten Blätter. Die schönsten nehmen wir mit nach Hause und pressen sie oder überziehen sie mit Bienenwachs um sie zu konservieren.
* die Kartoffelnachlese bei den Bauern.
* Das Michaelsfest. Am 29. September feiern wir „Michaeli“, mit kleinen Mutproben und einem Brot in Schwert- (oder Drachen-) Form.
* Herbstblumensträuße mit Dahlien, Ringelblumen, Astern, Sonnenblumen, Lampionblumen, und Zinnien.

Die Sommerpause ist vorbei! Ab jetzt gibt es hier wieder regelmässig Beiträge :-)!

Ich wünsche Euch einen wunderbaren September!

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Bunte Blümchenbutter

blümchenbutterhand

Der Juli zeigt sich im Garten und auf den Wiesen von seiner bunten Seite: Ringelblumen und Hibiskus, Borretsch und Malven und sogar die ersten Sonnenblumen blühen jetzt. Um ein wenig von der Pracht zu konservieren, machen wir Blütenbutter.

blümchenbutterquer

Zutaten:

125 gr Butter

2 Hände voll Blüten, z.B. von

  • Kapuzinerkresse
  • Malven
  • Ringelblume
  • Borretsch
  • Klee
  • Gänseblümchen
  • Löwenzahn
  • Rosen
  • Hornveilchen
  • Taglilien
  • Taubnessel
  • Sonnenblumen

Salz und ein paar Tropfen Zitronensaft

blümchenbutter1

Zubereitung:

Butter weich werden lassen und in eine Schüssel geben. Blütenblätter abzupfen und wenn nötig zerkleinern. Blütenblätter, Salz und Zitronensaft zur Butter geben und cremig rühren.

Die Butter kann man sehr gut in kleine Gläser portionieren oder in einen Eiswürfelbehälter und einfrieren.

blümchenbutterbrot

“Konfettibutter” nennen es meine Kinder, und sie schmeckt wirklich jedem hier richig gut ;-).

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Kräutersommer

mittsommerblumen

Die meisten Kräuter und Wildpflanzen stehen jetzt, an den längsten Tagen im Jahr, in ihrer vollen Pracht auf den Wiesen, Waldrändern und im Garten. Ein guter Zeitpunkt, um die Pflanzen zu konservieren, denn nun ist ihre Heilkraft am grössten.

Aus Johanniskraut gewinne ich Rotöl, ein Öl, dass bei Sonnenbrand, aber auch bei Gelenkschmerzen hilft. Und bei von Wachstumsschmerzen geplagten Kindern.

Spitzwegerich und Ringelblumen geben ebenfalls ihre Heilkraft in das Öl ab, das später zu unseren Salben für “wilde Kinder” verarbeitet wird. Gerade die Heilkraft des Spitzwegerichs finde ich immer wieder faszinierend. Letztens hatte ich mir bei Umgrabearbeiten eine offene Blase an der Handinnenfläche zu gezogen, die höllisch brannte. Ein Klecks Spitzwegerichsalbe darauf – und die Schmerzen waren innerhalb einer Minute einfach wie weggeblasen.

Viele Kräter nutze ich getrocknet als Würz- oder Teekräuter. Die heiße Luft der vergangene Woche haben die Pflanzenteile zum Glück schnell trocknen lassen.

Kräutertrocknen

Wenn sie dann rascheln oder sich leicht reiben lassen, sind die bereit in Gläsern verstaut zu werden. Neben verschiedenen Minz- und Salbeisorten, Verbene, Malven-, Korn-, und Ringelblumenblüten, lohnt es sich auch die Blätter von Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren für Teekreationen zu trocknen.

Teekräuter (2)

Aus Königskerze, Salbei, Beifuß und Rosmarin binde ich jetzt außerdem meine Smudge Sticks, meine Rücherbündel. Auch sie müssen gut durchtrocknen und werden dann dunkel gelagert, bis sie zu den Rauhnächten und zur Frühjahrsreinigung gebraucht werden.

Räuchersticks2

Und zu letzt, wenn er für die Bienen nicht mehr interessant ist, zieht der Lavendel in unser Haus. Als Duftstoff gegen die Motten und Beruhigungssäckcheninhalt für aufgewühlte Nerven.

Wenn man einmal in die wunderbare Welt der Kräuter- und Heilpflanzen eingestiegen ist, eröffnet sich einem ein ganz anderer Blick auf unsere heimischen Pflanzen. Eine Kräuterwanderung oder ein Pflanzenseminar ist ein guter Einstieg oder auch eine sinnvolle Vertiefung in das Thema, und wird mittlerweile an vielen Orten angeboten.

Liebe Grüße

Leni

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hallo Juli!

colasee (2)

Der Juli strahlt in allen Blautönen. Blau wie das Wasser im Meer, der wolkenlose Himmel, die Blaubeeren und die Kornblumen, der Rittersporn, der Lavendel. Das Leben ist im Juli so herrlich leicht. Die Ferienzeit ist für viele bereits da oder fängt im Juli an. Jetzt werden große Abenteuer geplant oder es wird einfach nur in den Tag hinein gelebt.
Die Gemüsebeete sind jetzt üppig gefüllt, die Vielfalt an Obst aus dem Garten, vom Markt oder aus südlicheren Ländern ist im Juli überwältigend. Wir versuchen den süßen Geschmack des Sommers zu konservieren, in dem wir die Opulenz des Juli in Gläser abfüllen. Und sind am und im Wasser. Ob im Kleinen, in Eimern, Gießkannen, in Bewegung im Bach oder Fluß oder im ganz Großen am See oder Meer – Wasser hat für Kinder etwas magisches an sich.

Wir freuen uns im Juli auf:

* Ferien! Ferien! Ferien! Hier in NRW ist es Mitte des Monats soweit.

* Wasser. In jeglicher Form. Meer, Fluss, See, Teich, Bach, Planschbecken, Rasensprenger, Zinkwanne. Denn statistisch gesehen hat der Juli die meisten Sonnenstunden und die heißesten Tage.

* Blaubeeren, Wassermelonen, Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen.

* Korn- und Strohballenfelder.

* lange, laue Nächte.

* Gemüse! Bohnen, Zucchini, Brokkoli, Mangold, Gurken, Fenchel, rote Beete, Salate und die ersten Tomaten (habe ich was vergessen?)!

* selbstgemachtes Eis. Geht so einfach – ist so lecker!

* die ersten Kartoffeln.

* die letzten Sommerfeste vor den Ferien.

* Kirschen. Die schmecken jetzt im Juli einfach so richtig gut. Und fordern uns auch athletisch heraus: im Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb. Wenn man die Kerne wieder einsammelt, abkocht und trocknet, kann man sie übrigens noch für selbstgemachte Kirschkern-Kissen verwenden (und hat so auch wieder ein Stück Sommer konserviert).

* Sonnenblumen, Zinnien, Cosmeen, Löwenmäulchen, Rittersprorn, Phlox und Hortensien. Und noch viele andere Sommerblumen stehen jetzt in voller Blüte.

* Schätze vom Strand. Muscheln, Steine, Treibholz. Für den Jahreszeitentisch oder zum Basteln.

* Urlaubsplanungen, Ferienabenteuer und Sommerglück.

* aufs Einmachen. Natürlich Marmelade und Gelee, aber auch rote Beete und kleine Einlegegurken kommen jetzt ins Glas.

* Lagerfeuer und Sternenhimmel.

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Juli!

Liebe Grüße

Leni

Veröffentlicht am 3 Kommentare

Mittsommer und Johanni

Mittsommer2

Der Jahreskreis ist nun zur Hälfte beschritten, die Sonne hat ihren höchsten Stand. Sie steht dann senkrecht über dem nördlichsten Wendekreis und wir erleben die längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Der kalendarische Sommer beginnt jetzt erst, und was wir heute vielleicht nur noch als astronomische Fakten ansehen und vielleicht bewußt gar nicht mehr wahrnehmen, hatte schon zu jeder Zeit große Bedeutung für unsere Ahnen. So feierten schon die Kelten und Germanen den höchsten Stand der Sonne und die damit einhergehende Fülle der Natur mit zahlreichen Ritualen und Bräuchen. Im Zuge der Christianisierung wurden über die ausgelassenen, heidnischen Sommersonnenwendenfeste der Geburtstag des Täufers Johannes gelegt. Das Johannisfest liegt der „heiligen Nacht“, dem „Heiligabend“ am 24. Dezember, im Jahreskreislauf genau gegenüber. Im christlichen Brauchtum ist das Johannisfest aber ein wenig in Vergessenheit geraten.

Johannisbeerenpflücken

Seit ein paar Jahren feiern wir mit unseren Kindern den längsten Tag des Jahres mit einem kleines Fest, laden Freunde ein, binden Blumenkränze, pflücken zusammen Johannisbeeren und kochen Gelee daraus, backen ein Sonnenbrot (ja, das soll die Sonne sein ;-)) und entfachen ein Lagerfeuer. Wenn die Glut am Ende klein geworden ist, dürfen die mutigsten Kinder einen Sprung darüber wagen.


In Legenden und Märchen erscheinen in der Johannisnacht Elfen, Feen und Zwerge und Liebende finden zueinander – deshalb gehen wir in der Dämmerung los, um Glühwürmchen zu suchen, die so magisch am Waldesrand leuchten. In meiner Kindheit sah ich die vielen kleinen Lichter sehr oft auf den Wiesen (ich dachte, es seien Feenlichter), heute sind sie seltener geworden.

Ein schönes Kinderbuch, was wir gerne um Mittsommer herum lesen, ist “das Blumenfest” von Elsa Beskow (unbezahlte, unbeauftragte Werbung * Amazon Partnerprogramm Link).

johanniskraut

Mit dem höchsten Stand der Sonne, öffnet das Johanniskraut seine gelben Blüten. Aus ihnen lässt sich ein heilsames Rotöl herstellen, das (äußerlich angewendet) bei einer Vielzahl von Beschwerden Linderung bewirkt (Sonnenbrand, Verstauchung). Wir setzen es unter anderem sehr erfolgreich bei Wachstumsschmerzen der Kinder ein.

Und auch bei vielen andere Kräuter ist die Heilkraft nun am stärksten. Es lohnt sich, sie jetzt zu ernten, zu verarbeiten oder zu trocknen.

Kräuterbündel

Ich wünsche Euch eine schöne Sommersonnenwende, einen schönen Mittsommer, Johanni oder den schönsten längsten Tag im Jahr!

 

Liebe Grüße ♥

Leni

Veröffentlicht am 20 Kommentare

Die tollste Kleidung für Naturkinder und Abenteurer plus Verlosung (enthält Werbung)

ulalue (2).jpg

Kleidung ist so viel mehr als ein Stück Stoff, der unsere Nacktheit verbirgt. Kleidung kann uns ein Gefühl von Geborgenheit geben, uns begleiten, bei unseren Abenteuern und gleichzeitig ein ökologisches und politisches Zeichen setzen. Dann nämlich, wenn wir nicht bei einem großen, gesichtslosen Konzern einkaufen und ihm dabei helfen, Natur und Menschen auszubeuten, sondern kleine Läden unterstützen, die ganz offen angeben, von wem, wo und unter welchen Umständen ihre Produkte hergestellt werden.

Und das ist auch der Grund, warum ich mich so darüber freue (fast so sehr wie meine Jungs bei dem Anblick einer geöffneten Eisdiele), wenn ich kleine, feine Kinderlabels entdecke, die hochwertige, aus ökologischen Naturstoffen hergestellte Kleidung anbieten, die uns einfach ein gutes Gefühl geben. Weil aber diese kleinen Labels oft nicht über ein großes Budget für Werbung und Marketing verfügen, sind sie oft gar nicht so präsent. Auf der Suche nach einer neuen Walkjacke für meinen Sohn, entdeckte ich das geheimtippverdächtige Kinderlabel “Ulalü” – und über Instagram auch die zwei Frauen, die dahinter steht und die ich Euch gerne vorstellen möchte.

“Ulalü”, das ist Ulla Lüer, Mutter zweier Kinder, gelernte Bekleidungstechnikerin, mit langjähriger Erfahrung als Modedesignerin, die nicht nur die Kleidung für ihr Label selber entwirft, sondern auch jedes Stück selber näht, verpackt und versendet. Unterstützt wird Ulla im Bereich Marketing von Karolina Habermann und aushilfsweise von einer lieben Nachbarin in der Werkstatt.Aus hochwertigen und ökologischen Rohstoffen hergestellt, deren Betriebe nach Möglichkeit mit dem Siegel BEST oder GOTS oder dem BEST-Zertifikat zertifiziert sind (hier werden die höchsten Ansprüche an die textile Produktion und Umwelt/- wie auch Sozialstandards gestellt), entsteht Kleidung für Waldkinder, Abenteurer und Naturforscher.

Und als wäre das nicht schon genug: Ulla hat außerdem auch eine kleine Hühnerschar im Garten und ist mega sympathisch – aber lest selbst, denn ich habe sie um ein kleines Interview gebeten.

ulalue12

Liebe Ulla, wie macht man das so, ein eigenes Kinderbekleidungslabel gründen?

Die Gründung meiner Firma geht natürlich auf meine persönliche Situation zurück. Ich bin ich gelernte Bekleidungstechnikerin und mag die Arbeit mit Stoffen und Schnitten, konnte aber nach der Elternzeit nicht mehr zurück ins Arbeitsleben, da es meinen Arbeitgeber nicht mehr gab. Aufgrund unserer sehr ländlichen Lebenssituation wäre eine neue Arbeitsstelle viele Kilometer weit weg gewesen. Zudem war damals die Betreuungssituation für Kinder noch sehr schlecht, so dass ich gezwungenermaßen eine sehr lange Babypause hatte, in der ich noch ein weiteres Kind bekam. Diese Jahre habe ich dann für Experimente und ein Offline- Leben mit meinen Kindern genutzt: Wir waren viel draußen im Wald und im Garten, haben Kekse gebacken, Lagerfeuer gemacht, Kräutersuppe gekocht und alle Nachbarschaftskinder mitversorgt. Ein erneuter Einschnitt in das Berufsleben meines Mannes hat uns gezeigt, dass wir langfristig gesehen unsere Geschicke besser auf zwei Säulen stellen. Eine kleine Erbschaft ermöglichte es mir dann 2010 die Stoffe und die Fertigung einer ersten kleinen Serie zu bezahlen. Sie half mir auch dabei die ersten Beulen im Geschäftsleben zu verdauen und verschaffte mir die nötige Zeit, um mich für die Selbstständigkeit fit zu machen.

Was ist das besondere an Kleidung von UlaLü?

Kleidung soll uns schützen und ist quasi eine Art Zuhause, das man mit sich herumträgt. Fast jeder Tag ist anders: Mal regnet es, mal schneit es, mal ist es sonnig und kalt und mal heiß und schwül oder wohlig sonnig warm. Jeder Tag setzt sich anders zusammen. Auch die täglich anstehenden Unternehmungen sind immer verschieden. Es macht also großen Sinn, sich mit den Kleidungsstücken im eigenen Kleiderschrank auseinanderzusetzen, denn schöne und funktionierende Kleidung ist so wertvoll.

Wenn man Kleidungsstücke entwirft und sich mit den bestmöglichen Materialien dafür auseinandersetzt, werden auf jeden Fall Lieblingsstücke herauskommen. Die Entscheidung für diese wertvolle Kleidung kann sich nicht am Preis orientieren (womit nicht Wirtschaftlichkeit gemeint ist), sondern am maximalen Nutzen, also daran wie viele Gelegenheiten sich wahrscheinlich ergeben, diese Kleidung zu tragen.

Gesunde Materialien, faire Produktionsweise und Rücksicht auf Ressourcen gehören für mich selbstverständlich einfach dazu. Das aber sollte auch für jeden erschwinglich sein.

Auf welches Produkt bist Du besonders stolz?

Besonders stolz sind wir auf unsere Produkte aus EtaProof in Verbindung mit Wollwalk oder Wollfleece. EtaProof ist das vielgerühmte Schweizer Baumwolltuch, von der Weberei Stotz entwickelt. Es ist ein hoch atmungsaktive Gewebe, gefertigt aus Baumwolle, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammt und auch von z.B. Polarforschern eingesetzt wird. Der Stoff ist so dicht gewebt, dass die Fasern bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquellen und Wassertropfen an der Oberfläche abperlen.

UL-612-021-500 Kinder Matschhose Karamel

Bleiben wir bei den Stoffen. Was viele Menschen ja leider nicht wissen, ist, dass sich bei Kleidung aus Polyester (also zum Beispiel den Kinderfleecejacken) bei jedem Waschgang Mikroplastik löst und mit ins Wasser gespült wird. Deshalb ist es so sinnvoll auf natürliche Materialien zu setzten. UlaLü bietet Wollwalk- und Wollfleecejacken für Kinder an – was ist der Unterschied?

Wolle ist generell schmutzabweisend und nimmt im Gegensatz zu anderen Fasern kaum Gerüche an. Durch ihre natürliche selbstreinigende Funktion werden Gerüche an die Luft abgegeben und nach kurzer Zeit an frischer Luft riecht sie wieder neutral und frisch. Bei Wollfleece handelt es sich um eine aufgeraute Wollfrottee-Maschenware, die besonders anschmiegsam und kuschelig weich ist (das kann mein Sohn übrigens bestätigen –  er liebt seine kuschelige Jacke). Maschenware zeichnet sich im Vergleich zum Gewebe durch eine höhere Dehnbarkeit, Elastizität und Anschmiegsamkeit aus. Walkstoffe werden auch aus einem Gestrick hergestellt. Aber der Ausgangsstoff wird dann mittels Walken und Schlagen unter Zuhilfenahme von Wärme, Wasser und Seifenlaufe gefilzt und erhält so eine dichtere und festere Oberfläche. Somit wird die natürliche Dehnungs- und Scheuerbeständigkeit der Wolle wesentlich erhöht.

Bei schöner und ökologischer Kleidung für Babys wird man schnell fündig. Aber sind die Kinder erst einmal im Entdeckeralter wird es schwierig. Welches Alter deckt UlaLü ab? Welche Größen hast Du im Sortiment?

Ulalü gibt es für Babys und Kleinkinder im Alter von 0-etwa 6 Jahren (Größe 56-128)

 Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei Dir aus?

Das ist schwer zu sagen. Meine Arbeit wechselt zwischen Werkstatt, Atelier und Büro. Es gibt so vieles zu tun, von der Bildbearbeitung über die Fertigung bis hin zur Buchhaltung ist so ziemlich alles vertreten.

Und Du machst alles selbst? Was fordert Dich am meisten heraus?

Für mich ist die Organisation der Firma das was mich am meisten fordert. Kein Aufgabenbereich darf vernachlässigt werden. Darum freue ich mich darüber, dass Ulalü wächst und die einzelnen Aufgabenbereiche nach und nach Menschen finden, die diese mehr und mehr übernehmen können. Die Zusammenarbeit im Team mag ich sehr.

Nachhaltige, faire Kleidung ist ja auch oft eine Frage des Preises. Viele Eltern wünschen sich zwar ökologische Kinderkleidung, scheuen sich jedoch den Preis dafür zu zahlen. Was würdest Du ihnen sagen, um sie letztendlich zu überzeugen?

Für uns ist Slow Fashion unser Oberthema. Hochwertige Materialien aus fairen Quellen, mit optimalen Trageeigenschaften die lange hält und so designed ist, dass sie oft, gerne und lange getragen wird. Krempel- und Knöpfmöglichkeiten ermöglichen eine lange Tragezeit. Daraus ergibt sich von ganz alleine Kinderkleidung, deren Anschaffung sich auch dann lohnt, wenn der Preis etwas höher ist.

Vielen lieben Dank für das Interview, liebe Ulla. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit UlaLü!

Kleidung von UlaLü könnt Ihr übrigens direkt bei UlaLü oder auch über den Avocadostore und Greenpicks bestellen.

Das ist aber noch nicht alles. Jetzt kommts:

Weil ich dachte, dass Ihr bestimmt auch ein Lieblingsstück von Ulalü haben möchtet, habe ich Ulla noch schnell um ein Stück aus ihrer Wettersachen-Kollektion gebeten, dass Ihr hier und jetzt gewinnen könnt! Alles was Ihr tun müsst, um in den Lostopf zu hüpfen, ist bei www.ulalue.de vorbei schauen und uns in den Kommentaren bis zum 12.06.2019 sagen, welches Kleidungsstück Ihr aus der Wettersachen-Kollektion von Ullas Shop am liebsten hättet. Mimachen könnt Ihr außerdem auch auf Instagram und Facebook.

ulaluehuhn

Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Eine Auszahlung in bar ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitmachen könnt Ihr bis zum 12.06.2019 24.00 Uhr. Der/die Gewinner/in wird aus allen Teilnehmern ein paar Tage später ausgelost, auf den Netzwerken und hier an dieser Stelle benachrichtigt. Für den Versand im Gewinnfall werden Eure Daten benötigt und nach dem Gewinnspiel wieder gelöscht. Mehr dazu seht Ihr findet ihr auch in der Datenschutzerklärung. Dieser Post und die Verlosung entstanden mit Unterstützung vom Ulalü, die mir freundlicher Weise die tollen Wollfleecejacken zur Verfügung gestellt haben. Vielen lieben Dank dafür.

Viel Glück!

Liebe Grüße ♥

Leni

*********** Das Gewinnspiel ist beendet. Gewonnen hat @annekaffesahne mit ihrem Kommentar auf Instagram. Auf Facebook und Instagram könnt Ihr ein Video von der Auslosung sehen. Es ist so schwer unter den vielen lieben Menschen hier und ihren Kommentaren nur einen/eine heraus losen zu müssen – ich danke Euch ganz herzlich für Eure Teilnahme und UlaLü für die Bereitstellung des Gewinns ♥ ***********************

 

 

 

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Aus dem Fichtenwald

maiwipfelsirup

Zu unserem Grundstück in der Eifel gehört auch ein kleiner Fichtenwald. Im Winter düster und immer ein wenig unheimlich, wirkt er im Frühling Dank der leuchtend grünen Triebe wieder freundlicher und ist einen wahrer Schatz in Sachen Heilmittel.  Die weichen, biegsamen Wipfeln die im Mai erscheinen (und deshalb auch Maiwipfel genannt werden) sind reich an einem ätherischen Öl, das zur Behandlung von Bronchitis, Erkältungskrankheiten, aber auch rheumatischen Beschwerden und Muskelkater eingesetzt werden kann. Eingelegt, z.B. in Zucker lässt sich aus den Wipfeln ein heilsamer Sirup herstellen.

maiwipfel2

Für den Sirup sammelt man die Triebspitzen (immer nur wenig pro Baum) und schichtet jeweils die Fichtenspitzen und den Zucker abwechseln in ein voher sterilisiertes Einmachglas. Die letzte Schicht sollte Zucker sein. Ein Schuß Zitronensaft hinzugeben, verschließen und für zwei bis drei Wochen in der Sonne stehen lassen.

Zusehens verflüssigt sich der Zucker im Laufe der Wochen, bis er dann durch ein feines Sieb oder Tuch abgeseiht werden kann. In eine Flasche abgefüllt, hält er einige Monate.

Übrigens kann man die Maiwipfel auch einfach essen: Über den Salat gestreut oder in Essig eingelegt zu Käse, schmecken sie ganz köstlich.

Wenn ich im Fichtenwäldchen unterwegs bin und die Maiwipfel pflücke, schaue ich auch gleich nach Baumharz. Die zähe Flüssigkeit, die so unbarmherzig an den Fingern kleben bleibt, tritt bei einer Verletzung der Baumes aus der Rinde aus und schützt den Baum vor dem Eindringen von Schädlingen, Bakterien, Pilzen und Wasser. Frisches Harz ist flüssig und verfestigt sich dann langsam zu Klumpen. Diese Klumpen schneide ich vorsichtig ab (auch hier gilt: Nicht zu viel nehmen und dem Baum keinen Schaden zufügen) und nutze sie für ein sehr wirkungsvolle Salbe.

baumharz1

Die Herstellung der Salbe erfolgt im Prinzip wie die der anderen “Salben für wilde Kinder”, deren Rezepte ihr hier und hier findet. Einzig das Lösen des Harzes geht anders vonstatten. Hierfür nimmt man einen alten Topf und ein altes Sieb (oder Tuch), die beide nicht mehr gebraucht werden, denn das Harz lässt sich in der Regel nicht mehr entfernen. In Öl (100 ml auf 40 gr Harz) wird das Harz mit Hilfe von Wärme langsam im Topf gelöst und von den restlichen Bestandteilen getrennt, bis es durch das Sieb (oder Tuch) gefiltert wird.

pechsalbe

Mit seiner antibakteriellen und wundheilungsfördernden Wirkung, setzte ich die wunderbar duftende Pechsalbe (das Baumharz wird oft auch Baumpech genannt) vor allem bei kleinen Wunden wie Schnitten und Abschürfungen ein.

Übrigens: Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ob Ihr eine Fichte oder Tanne vor Euch habt, ist das in diesem Fall nicht schlimm. Lediglich der Geschmack ist ein wenig anders – die Tannenspitzen schmecken bitterer als die Fichtenspitzen.

Liebe Grüße ♥

Leni