Als erstes mal ein Geständnis: ich trinke keine Kaffee. Ich weiß, ich bin da in der Minderheit, und der stetig steigenden Anzahl an Coffeeshops zufolge, werden wir (Nicht-Kaffeetrinker) auch immer weniger. Ich mochte übrigens auch noch nie Kaffee. Weder mit Milch, noch mit Zucker, noch mit beiden. Weder bei Müdigkeit, bei Stress oder in geselliger Runde. Aber Tee. Ja, Tee trinke ich hin und wieder gerne. Nicht täglich mehrere Tassen. Aber wie heimelig ist es doch, mit einer Tasse Tee in der Hand auf dem Sofa zu sitzen und zu lesen, während es draußen kalt ist und der Regen an die Scheibe prasselt. Als ich ein Kind war, hatten wir immer Teedosen mit herrlich duftenden Teemischungen in der Küche stehen. Mittlerweile ist meine “das-muss-ich-nicht-kaufen-sondern-kann-es-selber-machen”- Vorliebe auch beim Tee angekommen und so experimentiere ich seit zwei Jahren an meinen eigenen Teemischungen mit Kräutern, Blättern und Früchten aus dem Garten.
Und das mache ich so: zu den ein bis zwei Hauptkräutern (die für den Anlass, die Beschwerde oder die Wirkung entscheidend sind) gebe ich für den Geschmack ein paar Lieblingskräuter dazu und fülle mit Beerenblättern oder Blumenblüten (Rose, Malve) auf. Unten habe ich die Kräuter aufgelistet, die ich immer wieder für verschiedene Mischungen nehme. Die Auflistung ist so zu verstehen, dass nicht alle Kräuter und Früchte auf einmal in den Tee kommen (müssen), sondern immer nur ein oder zwei Komponenten je Kategorie.
Meine Favoriten sind:
Erkältungstee
Hauptkräuter: Salbei, Oregano, Thymian, Holunderblüten
Geschmackskräuter: Zitronenmelisse, Kamille, Zitronenverbene
Füllkräuter: Brombeer,- oder Himbeerblätter, Kamille
Magen/Darmtee
Hauptkräuter: Fenchel, Anis, Dill (Samen)
Geschmackskräuter: Apfelstücke
Füllkräuter: Rosen,- oder Malvenblüten
Wintertee
Hauptkräuter: Ringelblumenblüten, Melisse, Ananassalbei,
Geschmackskräuter: Zimt, Vanille, Hagebutte, Orangenschalen
Füllkräuter: Kornblumen, Erdbeerblätter
Frühlingstee
Hauptkräuter: Minze, Hibiskus, Apfel
Geschmackskräuter: Waldmeister (nur in kleinen Mengen), Erdbeeren
Füllkräuter: Gänseblümchen, Frauenmantel
Kindertee
Hauptkräuter: Apfelstücke, Hagebutte, Hibiskus, Pfefferminze
Füllkräuter: Brombeer-, Himbeerblätter, bunte Blüten
Was ist Euer Lieblingstee?
Liebe Grüße ♥
Leni
Verlinkt mit Caros Grünzeug!
Was für ein schöner Artikel! Wir zelebrieren auch gerade wieder die herrliche Teezeit <3
Danke Dir ♥
Hallo Leni,
das sieht aber hübsch aus, wie du da deine Teezutaten in kleine Gläschen sortiert hast. Ich muss gestehen, wir haben bisher noch nicht herumexperimentiert mit Teemischungen aus Zutaten aus dem eigenen Garten, obwohl ich ein leidenschaftlicher Teetrinker bin. Ich trinke am allerliebsten immer noch den schnöden Pfefferminztee im Teebeutel, weil ich das seit meiner Kindheit so kenne. Früher bei Mama gab’s den noch stark gezuckert (mjam), aber das habe ich mir glücklicherweise abgewöhnt. ;P Auch lecker finde ich Rooibostee mit Karamellgeschmack und Milch. Das ist so mein Gemütlichkeitstee, während ich den Pfefferminz einfach tagsüber nebenbei im Büro wegtrinke.
Teemischungen selber herstellen kommt aber auf jeden Fall jetzt auf meine Garten to do-Liste. 😀 LG, Antje
Liebe Antje, ich muss gestehen bei Pfefferminzteebeutel muss ich immer an diesen furchtbaren Jugendherbergs-Schulausflugstee denken (brrr), aber es ist doch toll, dass Du damit andere (und vor allem angenehme) Erinnerungen verbindest ;-)! Der Garten kann leider nicht alle tollen Teesorten ersetzen (ich mag auch so gerne Rooibostee), aber ich würde mich sehr freuen, über Deine Teekreationen aus dem Garten nächstes Jahr zu hören!
Ganz liebe Grüße ♥
Leni
Da erkenne ich mich wieder! 🙂 Ich bin auch leidenschaftliche Teetrinkerin und ernte dafür viele Kräuter aus dem Garten. Aber meinen Lieblingstee habe ich noch nicht aus eigenem Anbau: Ingwer. Seit Jahren nehme ich mir vor, ihn in einem Topf zu ziehen. Irgendwann einmal werde ich endlich die Zeit dafür finden…
Viele Grüße
Steffy
Das freut mich sehr zu hören, liebe Steffy! Und ich würde gerne über Deine Ingwer-Erfahrungen dann hören und lesen – ich wollte das auch schon länger mal ausprobieren ;-).
Ganz liebe Grüße ♥
Leni
Oh Leni, das ist aber ein wirklich wunderbarer Beitrag zum Tee! Ich bin auch ein Teeliebhaber, obwohl ich auch nicht auf Kaffee verzichte. Aber deine Mischung klingen total gut! Die hätte ich auch gerne in kleinen Dosen….aber muss man ja erstmal pflanzen😉. LG Meike
Meine Mutter hat früher immer sämtliche Kräuter und Blümchen gesammelt und uns gut mit Tee versorgt. Leider entstand so meine Abneigung gegenüber Hollumdertee… langsam Taste ich mich wieder heran. Aber so bin ich für jeden Tee offen und freue mich über jede neue Mischung. Mein Wort (welches ich zufällig heute gelesen habe) für dieses Jahr ist: „Tee-Zember“ Schade dass erst Januar ist 🤗 liebe Grüße an Dich
“Tee-zember” ist ein tolles Wort! Vielen lieben dank für Deinen Kommentar! Ich wünsche Dir, einen schöne, winterliche Teezeit. Ganz liebe Grüße zurück!
Leni
hallihallo 🙂 das klingt sehr schön und ich mag die verschiedenen Tees am liebsten sofort ausprobieren – auch wenn ich (zum glück) gerade nicht erkältet bin. Trocknest du die Kräuter dafür? Wie machst du das denn? Einfach ausbreiten zum Trocknen?
Liebe Grüße Nadine
Liebe Nadine, vielen Dank für Deinen Kommentar!
Genau, die Kräuter werden getrocknet, damit sie haltbar sind. Je nach Art entweder nur die Blätter – dann werden sie vom Stengel abgezupft und ausgebreitet zum Trocknen – oder ganze Buschen, die zusammengebunden und kopfüber an einem trockenen, luftigen Ort aufgehängt werden. Früchte, wie Apfelschalen oder Hagebutten kann man auch im Ofen dörren. Blütendolden werden ebenfalls kopfüber aufgehängt, einzelne Blütenblätter wie z.B. Ringelblume wiederum ausgebreitet, auf einem Handtuch oder einem mit Draht bespannten Kasten.
Natürlich kann man auch Tee aus frischen Kräutern zu bereiten. Ich mache gerade gerne Brennnesseltee, frisch von den Brennnessel aus dem Garten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
LG Leni