Wenn der Winter wieder lauwarm und nass daherkommt, machen wir einen Abstecher in tropische Gefilden, zu Palmen und Farnen, Orchideen und Kakteen. Die sind nämlich gar nicht so weit weg – jedenfalls dann, wenn man dem botanischen Garten einen Besuch abstattet.
Nirgendwo sonst kann man so viel Pflanzenvielfalt auf einem Fleck sehen (übrigens: nur ein Prozent der Pflanzenvielfalt unserer Erde wächst in Deutschland, 90 Prozent dagegen in den Tropen), erfährt so viel über das Ökosystem und lernt die Pflanzenwelt als unermessbaren Schatz für die menschliche Existenz kennen (für meine Kinder und mich steht da der Kakaobaum sicherlich ganz weit oben ;-)).
Während die feuchte, warme Luft, die in den Gewächshäusern vorherrscht, der süßliche Duft einiger Blütenpflanzen und die imposanten Blattformationen die Sinne anregen, ist das Interesse meiner Jungs an einer Pflanzengattung besonders groß. Karnivoren, oder auch “fleischfressende Pflanzen”. Etwas enttäuschend sehen sie dann doch aus, die Karnivoren, finden meine Kinder. Sie sind weder riesig, noch haben sie eine Zunge oder spitze Zähne. Umso erstaunlicher, dass sie Einzeller und Insekten bis hin zu Fröschen und kleinen Säugetieren fangen und verdauen können.
Aber nicht nur diese Pflanzen besitzen aussergewöhnliche Eigenschaften, auch der Titanwurz und die Victoria-Seerose, die beide hier im botanischen Garten in Bonn zu bestaunen sind, besitzen solche. Leider konnten sie uns diese heute nicht zeigen (sie sind beide nicht in der Blütezeit) – aber wir sind bald wieder da. Denn sobald es Frühling ist, lohnt es sich auch das Außengelände mit seinen vielen Frühlingsblühern zu besuchen.
Falls ihr auch mal Lust habt für ein paar Stunden in ein anderes (Pflanzen-) Reich abzutauchen (der Eintritt ist übrigens oft kostenlos), hier findet Ihr eine Übersicht über alle botanischen Gärten in Deutschland.
Und dann durfte ich dieses Wochenende auch noch einen Gewinner für die Gartenbuch- und Saatgutverlosung bestimmen. Ich habe so sehr über die vielen Kommentare hier auf dem Blog, bei Instagram und bei Facebook gefreut und es ist mir wahnsinnig schwer gefallen nur einen Gewinner auszulosen (ich hätte es jedem vom Euch wirklich so gegönnt).
Hier nun aber zu dem Gewinner (der durch den Zufallsgenerator gezogen worden ist). Herzlichen Glückwunsch liebe Nicole/paulemari! Ich habe Dir eine Nachricht geschickt.
Und für alle die jetzt enttäuscht seufzen: im Februar verlose ich ein weiteres tolles Gartenbuch!! Ich hoffe, Ihr seid dann wieder mit dabei!
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Leni
Verlinkt mit ♥
Karminrot
Gartenglück
Wochenende in Bildern
Ich gehe auch so gerne in den Botanischen Garten. Allerdings bleibe ich dazu in Berlin. Der Titanwurz hatte es uns letztes Jahr angetan, wo er kurz vor der Blüte war.
Herzlichen Glückwunsch der Gewinnerin
Andrea
Liebe Leni,
zuerst der Gewinnerin einen herzlichen Glückwunsch!
Es ist eine gute Idee mal den Botanischen Garten zu besuchen, da man dort jedes mal nicht heimische Pflanzen zu Gesicht bekommt. Mit Kindern lohnt sich so ein Besuch auf jeden Fall.
Danke fürs Verlinken
Liebe Sonntagsgrüße
Loretta
Liebe Leni,
das ist eine gute Idee mit dem Botanischen GArten. Meine Jungs sind genauso natur- und gartenbegeistert wie die Mama. Beim nächsten SChlechtwettersonntag geht es ab in den Botanischen Garten. Danke für den Tipp.
Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche. LG Melanie
wunderschöne BIlder
ja.. man kann nur staunen über die Artenvielfalt der Erde
hoffentlich machen wir nicht alles kaputt und auch unsere Urenkel können es noch erleben
liebe Grüße
Rosi